Laute

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo Reinhard,

hast du dir mal die Klangbeispiele der verschiedenen Modelle angehört? Das solltest du unbedingt tun. :lol:
Gruß, Troubadix
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ja durchaus. Es klingt tatsächlich nach Laute, scheint aber über das hinauszugehen, was die übliche Laute bringt. Ich würde gerne ein Modell in D (8 Saiten) ausprobieren. Aber wenn ich die Preise bedenke, scheint mir das doch eher etwas für Leute zu sein, die damit auch etwas Vernüftiges anfangen können.
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Ja, das geht sehr über die Möglichkeiten der histotischen Laute hinaus. Imgrunde hast du die Gitarre gleich eingebaut ;-) ( bei der in E ). Und die klanglichen Möglichkeiten ganz anders als bei den historischen Lauten.

Ich denke, wenn du Spaß daran hast und du das Geld investieren kannst, ist das eine sehr lohnende Anschaffung. Ich spiele auch mehr als Hobby ohne professionellen Anspruch und kann das Instrument sicher nicht ausschöpfen. Davon bin ich seeeeeeehr weit weg. Ich habe mir eine 8-saitige in E geleistet. Und Herr Burguete hat mir darauf vorgespielt... ich kann nur sagen... GEIL... Das werde ich auch nie erreichen, aber der Mann hat das ja schließlich studiert und ist professioneller Lautenist!

Ich habe das Instrument nun seit April und kann noch immer nicht alles wieder spielen, was auf der Gitarre gut ging. Die Außmaße sind anders, das Griffbrett viel breiter und kürzer, die Bünde viel breiter. Aber seither hat mein Spiel einen völlig neuen Schub bekommen und der Klang macht sooooooo viel Spaß.
Es war sehr viel Geld, das stimmt, aber es hat sich gelohnt.

Ich würde dir ja gerne anbieten, meine mal meine auszuprobieren, aber Eisenach ist wohl doch etwas zu weit, denke ich. ;-)
Gruß, Troubadix
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

... um das noch einmal klarzustellen. Ich bin Hobby-Gitarrist, habe a la Peter Bursch angefangen und möchte auch nicht den Eindruck erwecken, als ob ich ein solches Instrument auch nur annähernd ausspielen könnte.

Ich bin durch die letzte Sting-CD auf den Lautenklang aufmerksam geworden und war bitter enttäuscht, als ich feststellte, dass eine Laute ohne Hall und Technik so einfach nicht klingt.
Dann habe ich von Liuto Forte erfahren, bin nach Dresden gefahren und war restlos begeistert.

Deswegen spiele ich aber immer noch genauso wie früher. ;-) Die Krönung meiner Laufbahn ist bislang "Toccata for a wild old Lady" u.ä. Stücke. ;-)

Ich finde den Klang einfach faszinierend und habe seither auch viel dazugelernt und bin manchmal so frustriert, weil mir das Instrument durch seine leichte Ansprache alle meine Fehler gnadenlos vorführt.

Falls ich es hinkriege, endlich mal eine fehlerfreie ( ok... -arme ) Aufname zu machen, stelle ich mal was rein. ;-)
Gruß, Troubadix
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Aaah, Du hast so ein Ding. Ja, die achtsaitige in E, die hatte ich eigentlich selbst auch gemeint. Gitarren- oder Lautenstimmung und dann noch das tiefe D und dann vielleicht ein A darunter ? das würde einige Sachen sehr vereinfachen. Was hat die denn gekostet ?

Und noch eine Frage: Auf der Internetseite wird mehrfach auch die Lautstärke und tragfähigkeit angesprochen. Wie ist das denn aus Deiner Erfahrung zB im Vergleich zur Konzertgitarre einzuschätzen ?
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Ja, ich habe so ein Ding! :-)

Meines Erachtens ist sie etwas lauter als die Konzertgitarre, was aber natürlich auch von der Spielweise abhängt.
Nägel braucht man m.E. nicht, da sie laut genug ist. Ich versuche es gerade mit ganz kurzen. Sie klingt schon heller als eine Konzertgitarre und klingt mit Nägeln für meinen Geschmack etwas spitz, aber sicher liegt das auch an meiner eigenen Spielweise. Auch mit langen Fingernägeln kann sie sehr weich klingen, ich hab's nur noch nicht raus, wie. ;-)

Die beiden zusätzlichen Basssaiten sind in B und D ( von tief nach höher betrachtet ) gestimmt.

Jetzt der Preis :cry: Das gute Stück hat mich 4500,- + MWST gekostet. ( Deine Martins waren nicht so viel billger, denke ich ) Ohne Koffer sind es ( glaub' ich ) 200 weniger. Aber darauf würde ich keinesfalls verzichten und außerdem kriegst du einen Koffer für eine Knickhalslaute woanders auch nicht billiger.
Dazu gibt's eine Besaitung und eine in Reserve und 5 Jahre Garantie und eine nette Betreuung von Herrn Burguete. Der hat sich bisher meinen ganzen Kram sehr geduldig und freundlich angehört. Anfangs sind die Saiten gerissen, weil ich mit den Wirbeln noch nicht umgehen konnte und so'n Kleinkarm.

Das Stimmen ist gewöhnungsbedüfrtig. Es ist eher wie bei einer Geige, Drehen und Drücken gleichzeitig. Und ich habe mir noch ein rutschfestes Läppchen für das linke Bein gegönnt, damit die Laute beim Spielen nicht wegrutscht. Der Rundrücken ist anfangs auch gewöhnungsbedürftig. Das geht aber schnell.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. :-) Falls du noch Fragen hast... nur zu... gerne...
Gruß, Troubadix
micha
Beiträge: 385
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Beitrag von micha »

@troubadix: Gibt es Bilder von der Laute ?
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 950
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Hallo Micha,

schau mal bei www.liutoforte.com in Rubrik "Modelle/ Bilder" Dort gibt es verschiedene Modelle auf der linken Seite. Die, um die es hier geht, ist die "Laute in e". :-)
Gruß, Troubadix
Antworten