Kurzer update was die kleine Ost-Europäerin angeht. Leider habe ich es versäumt von den meisten bisher durchgeführten „Behandlungsschritten“ Fotos zu machen …
Nach einer gründlichen Reinigung habe ich die Wiederherstellung mit der Reparatur der Decke begonnen, was erstmal bedeutete verschiedene frühere Reparaturen/-Versuche zu bereinigen, Kleber entfernen etc.. Da ich dazu sonst keine Möglichkeit sah hab ich mich dazu entschieden, die Decke ganz abzuschleifen, in erster Linie da die Deckenrisse sich teilweise an ihren Rändern „aufgestellt“ hatten, also deutlich höher lagen als der Rest der Decke und nach runterschleifen hätte ich das finisch (three-tone sun-burst) nie wieder ausgebessert bekommen. Also alles runter, Risse geleimt, einige cleats von innen gesetzt. Purfling neu verleimt etc.. Dann hab ich mich an das sunburst gemacht, verschiedene Beizen vorbereitet, gemsicht, an Probehälzern ausprobiert und mutig angefangen. Leider hat das unmöglich ausgesehen und ich habe nach meheren Versuchen den three-tone Ansatz aufgegeben und ein einfacheres two-tone sunburst, schwarz zu rot, umgesetzt das einigermassen ging. Beisst sich etwas mit dem Rest der Gitarre, aber man gewöhnt sich dran. Anschließend mit „amber“ gefärbtem Nitro-Lack versiegelt. Das Aufwändigste an der ganzen Sache war das Freistellen des bindings und purflings, eine wahre Geduldsarbeit.
Aktuell ist der Hals, genauer gesagt das Griffbrett in Arbeit, ich bereite einen re-fret vor nachdem ich anfänglich eigentlich nur die ersten 5 oder so Bünde erneuern wollte, aber ist glaube ich besser alles zu machen da ich nicht den genau gleichen Bunddraht habe. Das geschieht also als nächstes, das Griffbrett ist bereits re-radiused und ich habe einige Finger-Riefen (vom vielen Spielen in den unteren Registern) ausgebessert, also ready for Neubundierung!
LG,
Niels

- IMG_1932.jpeg (417.68 KiB) 5422 mal betrachtet