nicht schlecht

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

puuh...und ich dachte, dass geht nur mir so!
Nein, es geht auch anderen so.

Besonders übel ist die sich rasch entwickelnde, musikalische Monokultur.
Candyrat.com und hat mit Abstand die BESTEN der ALLERBESTEN am Start!!!
Wozu noch Musiker hören die auf anderen als Labeln "Candyrat" erscheinen. Vergessen wir Label wie unter anderem Favored Nations, Acoustic Music Records, DADGAD Music oder Velour Records und die Künstler die bei ihnen erscheinen. Von den Labeln, bei denen die klassischen Gitarristen unter Vertrag sind will ich gar nicht erst anfangen, denn die zählen, laut der Definition des Musikwissenschaftlers hc matthiasL, auch nicht zu den Besten.

Mich stört es, wenn das Spiel auf einem Instrument zum reinen Leistungssport verkommt, Geschwindigkeit mit Virtuosität oder Technik mit Können verwechselt wird. Ich bitte Folgendes zu bedenken: die meisten Superlativa in Bezug auf einen Musiker beziehen sich auf ein einziges Stück seines Repertoires und alles was danach kommt wird daran gemessen.

Interessant finde ich die derzeit stattfindende Entwicklung, jeden Musiker mit einem "Leistungssportler" zu vergleichen und die Bereitwilligkeit der Musiker sich diesem Vergleich zu unterziehen.

Verschonen wir also unsere Umwelt und entfachen mit unseren Instrumenten beim nächsten Grillabend ein anheimelndes Feuer. Zur musikalischen Untermalung des Ganzen schieben wir die CD eines beliebeigen Candyrat-Gitarriten in den CD-Player, da geht das Prasseln des Feuers vor lauter slappen und tappen gar nicht auf...
Zuletzt geändert von stringbound am Do Okt 25, 2007 2:29 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

RB hat geschrieben:... Ich denke schon, daß die Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments damit erweitert worden sind, nur muß diese Technik meiner Meinung nach noch ihren Platz in dem Gesamtgebilde "Musik" finden. ..
Dem kann ich zustimmen. Wo das aus meiner Sicht hervorragend gelungen ist, ist hier:

Andy Mckee - Africa - Toto - www.candyrat.com
Viele Grüße

ralphus
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Dann doch lieber "Michael, Michael, Michael", "Drifting" "Newgrass" oder "This Dragon won´t sleep"...

Africa klingt einfach nicht rund und die Perkusivität zieht sich nicht durch.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

T. hat geschrieben:Das ist gar nicht von ihm. Das hat er geklaut. Hier das Original:
:rotfl: :bide:
matthiasL
Beiträge: 404
Registriert: Fr Feb 18, 2005 11:32 am
Wohnort: Darmstadt

Beitrag von matthiasL »

@ Stringb
Wozu noch Musiker hören die auf anderen als Labeln "Candyrat" erscheinen. Vergessen wir Label wie unter anderem Favored Nations, Acoustic Music Records, DADGAD Music oder Velour Records und die Künstler die bei ihnen erscheinen
####

Ich nehme halt immer an das alles was hier geaeussert wird automatisch mit einem IMHO versehen ist, was auch sonst?? Das macht man schon seit Jahren nicht mehr, weil man eingesehen hat, dass Leute in 99% der Faelle ihre Meinung vertreten :D :D Wenn dem hier nicht so ist ... habe ich's halt vergessen.

Ausserdem erschliesst es sich mir nicht, warum du so persoenlich angegriffen reagierst und mich von der Seite anmachst, nur weil ich gesagt habe, dass ich die auf Candyrat versammelten Musiker einfach absolut genial finde. Bissl komisch finde ich ...

Bin aber gerne bereit dieses sehr interessante Thema noch etwas zu vertiefen, kannst auch gerne weiter beleidigend argumentieren :lol: :lol: . Wuerde gerne in paar Beispiele wissen fuer diese Aussage, damit ich besser verstehe, was du meinst:
#Superlativa in Bezug auf einen Musiker beziehen sich auf ein einziges Stück seines Repertoires und alles was danach kommt wird daran gemessen#

Davon abgesehen, stimme ich natuerlich zu, dass wenn diese modernen Techniken zum Selbstzweck verkommen, es keinen Spass mehr macht. Und ich kann es auch verstehen, das jemand mit dem minimalistischen 'Robot Monster' von DR oder 'Spin' oder 'Roundabout' von Eric R. nix anfangen kann. Ich kann es sehr wohl und finde es eine geniale Art und Weise die Gitarre zum Ausdrueck dieser Stimmungen zu verwenden.

Cheers ML
jo
Beiträge: 544
Registriert: Mo Aug 29, 2005 12:23 pm
Wohnort: Herzogenrath

Beitrag von jo »

Wo Du es jetzt als Beispiel angeführst: 'Roundabout' von Eric Roche ist ein gutes Beispiel für ein Stück, das eine Stimmung erzeugt, ohne die 'klassischen' Stilmittel zu verwenden. Das Stück ist ziemlich wüst, und Melodie kann man eigentlich auch nicht wirklich durchgängig entdecken. Aber als Klang - Gemälde ist es sehr zutreffend. Ich sehe da immer die Minis um den Kreisverkehr flitzen, und dann kommt so ein asthmatischer Laster etc. etc.

Und das Stück zu spielen macht auch Spaß. Man sollte das ruhig mal ausprobieren, auch wenn diese Techniken eher ungewohnt sind.

Gruß
Jo
Bart Simpson
Beiträge: 89
Registriert: Do Mär 22, 2007 7:17 am

Beitrag von Bart Simpson »

aaaa
Zuletzt geändert von Bart Simpson am Do Mär 20, 2008 12:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich finde, daß die Gitarre ein Instrument mit so vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten ist, daß ich mein Problem damit habe, eine Verengung nachzuvollziehen, wie sie in einem Begriff wie "die Besten der Allerbesten" sich abzeichnet. Dafür ist die Bandbreite des Instrumens und der auf ihm umsetzbaren Techniken zu groß.

So sah ich neulich im Fernseher einen klassischen Gitarristen, der in ordentlich klassischer Spielposition und im Frack gewandet ein Solostück spielte, daß einem schwindelig wurde. Schwindelig kann mir aber auch bei Tony Rice oder Morone oder Kottke oder diesen Jazzern werden. Dabei nehme ich an, daß viele Techniken beherrschen, die der jeweils andere nicht in diesem Maß nachvollziehen kann, weil - wie schon gesagt - beinahe unendliche Ausdrucksmöglichkeiten bestehen.
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
stringbound
Beiträge: 2071
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Moin matthiasL,

mein Beitrag beleidigend? Das ist dein persönliches Empfinden und deine Interpretation des Gelesenen. Es geht mir nicht um dein persönliches Empfinden, sondern um den (unbeabsichtigeten) Konsenz des Beitrags, der für die Zeit in der wir leben symptomatisch ist.

Persönlich finde ich Candyrat und die Meisten der dort vertretenen Musiker klasse und auch meiner Meinung nach zählen sie (jeder auf seinem Gebiet) zu den Besten. Was mich stört ist die Ausschliesslichkeit, mit der Musiker eines Labels zur Krone der Zunft gekürt werden und jede weitere Monokultur bereitet mir eine flaues Gefühl.

Irgendwie schreckt mich auch der Gedanke an die Vermarktung einer Musikerin wie Muriel Anderson mit Argumenten wie diesem: Muriel Anderson, die Madonna der akustischen Gitarre...

Mich stört es ebenfalls, wenn Tommy Emmanuel zum einzig hörens- und sehenswerten Gitarrist hochstilisiert wird. Auf seinem Gebiet zählt er sicher zu den Besten, aber was mache ich, wenn Open-Tunings, Tapping oder Slapping hören möchte? Diese Techniken habe ich von ihm weder gehört, noch gesehen, denn sie sind für seine Art zu spielen irrelevant.

Für mich zählt das Stück "Robot Monster" von Don Ross wegen des minimalistischen Ansatzes zu seinen besten Kompositionen.

Ein aktuelles Beispiel für einen Musiker der an einem seiner Stücke gemessen wird ist Andy McKee. Ich hoffe, dass seine anderen Stücke bald für sich selber stehen, ohne (von Nicht-Musikern) ständig mit "Drifting" verglichen zu werden.

Gruß, Joe
bitte keine Diskussionen, welche genau "vernünftig" ist...
Spielverderber :evil:
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

T. hat geschrieben:
RB hat geschrieben:So sah ich neulich im Fernseher einen klassischen Gitarristen, der in ordentlich klassischer Spielposition und im Frack gewandet ein
Solostück spielte, daß einem schwindelig wurde.
David Russell: Spatter the Dew (trad. irish)
http://www.youtube.com/watch?v=J7fywEr4wjU

David Russel: The Bucks of Oranmore (trad. irish)
http://www.youtube.com/watch?v=gzHkCFuEydI

Drückt dem Mann endlich mal ´ne vernünftige Steelstring in die Hand (bitte keine Diskussionen, welche genau "vernünftig" ist...).
Danke T. für den Link!
Klingt aber auch auf der Nylon-String gut, gell :wink:

Ich schliesse mich stringbound an: Spielverderber :wink: :twisted:
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:11 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe mir das mal gespeichert, alles schöne Sachen. :r:
Antworten