Gurtpin bei Lakewood M14

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
gurtpin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Sep 21, 2007 12:06 pm

Gurtpin bei Lakewood M14

Beitrag von gurtpin »

Hallo,

der Titel des Threads ist erfreulicherweise zweideutig :D
Ich bin nun Eigentümer einer Lakewood M14.

Meine Frage wäre die bezüglich der Anbringung des vorderen Gurtpins. Wo ist denn da die beste Stelle für? Hat jemand vielleicht so etwas schon mal bei einer M14 gemacht? Gibt es da Empfehlungen von Martin Seeliger?

Gruß
gurtpin
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

T. hat geschrieben:Lakewood müsste m.W. auch verleimte Hälse haben, so dass da nicht die Gefahr besteht, sich mit Schrauben in´s Gehege zu kommen.
Lakewood schraubt, also Vorsicht ! Am besten mit 'nem Magneten testen...

Gruss, Martin
gurtpin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Sep 21, 2007 12:06 pm

Beitrag von gurtpin »

@T.

sorry, hab ich übersehen. Danke für den Link!

@H-bone

Ui, dann ist das ganze ja doch komplizierter! Ich danke dir vielmals für den Hinweis. Noch eine Frage habe ich. Auf dem Bild, dass du in den anderen Thread gestellt hast - sehe ich das richtig, dass der Gurtpin, wenn man die Gitarre umgeschnallt hat auf der Unterseite des Halses ist, also Richtung Boden zeigt?

Gruß
gurtpin
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Schau mal bei Lakewood in den FAQ's.

Gruss Klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die schrauben Schrauben rein ? Das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte wie T., Alt=Dovetail, Neu=Nut u. Feder plus Dübel. So kann man fehl gehen.
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, Lakewood schraubt.

Und zudem sage ich dir...Pass auf! Lass dich nicht auf eine Aussage bezüglich "Stufenbohrung" gem. M. Seeliger ein. Das funktioniert so nicht.

Am besten fragst du einen Gitarrenbauer in deiner Nähe, denn auch die von Lakewood favorisierte Platzierung des Pins (Stöckchenkappe) ist nicht wirklich gut.
Zudem hängt die Gitarre beim spielen im stehen auch nicht professionell in dieser Befestigungsart...


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
an meiner A32 ist der Gurtpin an der in den Lakewood-FAQ's beschriebenen Stelle - schade eigentlich, ich brauch' ihn nicht...

Gruss
klaus
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Kann man ja rausschrauben und eventuell eine neue Stöckchenkappe draufmachen...Vielleicht sogar aus Rio.... :wink:


Gruessli, Gerrit
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Gerrit hat geschrieben:Kann man ja rausschrauben und eventuell eine neue Stöckchenkappe draufmachen...Vielleicht sogar aus Rio.... :wink:
Stimmt! Und in diesem Zuge auch den Shit-Ebenholzsteg durch was Gescheites ersetzen.... :wink:
...und zwei Bünde zuwenig sind auch dran! 8)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Tja, das mit den 2 Bünden ist sicher nicht so einfach....Aber das andere ist halt "nur" eine Kostenfrage, denke ich... 8)

Ich bin mir aber immer noch nicht sicher ob das mit dem Steg wirklich soviel ausmacht, wie manch einer meint...Wie Rio überhaupt meiner Meinung nach zumindest "diskutierbar" ist....

Ich hege nach wie vor die Vermutung das der "Feinschliff" bei Beleistung und anderem mehr ausmacht als ein anderes Palisander für den Korpus...


Gruessli, Gerrit
gurtpin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Sep 21, 2007 12:06 pm

Beitrag von gurtpin »

@all
Vielen Dank.

Dann werde ich den Pin lieber von jemandem anbringen lassen, der sich damit auskennt. Muß eh hin um das Loch für den K&K Bohren zu lassen.

Gruß
gurtpin
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Also das mit dem Pin anbringen ist wirklich keine große Aktion.
Der Martin Seeliger hat den Gurtpin bei meiner New Century CP nachträglich angebracht. Loch durch´s Käppchen bohren, Schraube kürzen und mit dem Pin reindrehen - wie´s auf der Lakewood Homepage beschrieben ist.
Wenn man Bohrergröße und Schraubenlänge beachtet ist das kein Thema.

Auch wenn´s ein geschraubter Hals ist, gell Martin!!! :twisted:

Stefan
gurtpin
Beiträge: 23
Registriert: Fr Sep 21, 2007 12:06 pm

Beitrag von gurtpin »

@Stefan

Ich würde den Pin aber lieber seitlich haben, von daher sollte das jemand machen der sich damit auskennt.

Arbeitet jemand beim Zoll und kann meine Gitarre mal röntgen :D
Dann wüßte ich genau wo die Schrauben sitzen... :lol:
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

tja, bei meiner ex-stanford om5vintage gabs da auch mal konflikte zwischen gurtpin und verschraubung, aber der gitarrenbauer hat das hinbekommen.
chrisb
Antworten