Ahornhals

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1707
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

@T.
Schön! Danke.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

rwe hat geschrieben:Oops, *gerade* bei guten Instrumenten ( die sehr sensibel reagieren) wird man die Unterschiede, zumindest im A-B-Vergleich, hören. (Ob das nun besser oder schlechter ist, sei dahingestellt. )
Jaaa! Das wollte ich doch damit sagen, dass man bei denen eventuell einen Unterschied hört....sonst nicht :oops:
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am So Jan 31, 2010 4:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

...um wieder auf das Thema "Ahorn" zurückzukommen.
Ich hab mir jetzt in einem Anfall von GAS eine Ahornklampfe geleistet.
Eigentlich sollte das Teil rein zum Schmuck an der Wohnzimmerwand hängen... zum Spielen hab ich ja meine Gitarren schon.
Also hab ich mir eine günstige Ayers ASF Auditorium bei Ihhbää ersteigert.
Decke: Sitka-Fichte
Korpus, Zargen, Hals: Ahorn,
Alle Hölzer massiv.
Ebenholzgriffbrett, Knochensattel und -steg.
...trotzdem hab ich mir klanglich eigentlich nicht viel erhofft.
Nachdem dann neue Saiten drauf waren und die Saitenlage eingestellt, war ich schon etwas überrascht.
Die Bässe sind zwar recht straff im Gegensatz zu meiner Lakewood oder Deerbridge, trotzdem hat die Kleine eine gewisse Wärme und recht schöne Höhen. Wunderbar für´s Plektrum geeignet.
Noch ein paar Nacharbeiten und das Teil ist eine recht gute Gitarre.
Mit Tonabnehmer wär das auch ein schönes Bühneninstrument, da sind die Höhen im Bandgefüge eh gefragt.

Stefan
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, es lohnt sich immer wieder auch mal was "preisgünstigeres" zu probieren.

Und für mich ist alles, was "vollmassiv" ist durchaus interessant. Manchmal überrascht das Preis-Leistungsverhältnis enorm.

Aber das ist dann natürlich kein individuell gefertigtes Instrument wo man halt alles, inkl. Holzauswahl selbst planen und auswählen kann und wo der Instrumentenbauer die Beleistung und andere Dinge bei jedem Bauteil optimal anpasst....


Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

Gerrit hat geschrieben:
Aber das ist dann natürlich kein individuell gefertigtes Instrument wo man halt alles, inkl. Holzauswahl selbst planen und auswählen kann und wo der Instrumentenbauer die Beleistung und andere Dinge bei jedem Bauteil optimal anpasst....


Gruessli, Gerrit
...wenn die Grundparameter passen, sprich Halsbreite, Saitenlage u.s.w. geht das schon mal in Ordnung.
Die Ayers haben auch ein "scalloped Bracing"... hat mich in der Preisklasse wirklich erstaunt. Kleinigkeiten an Klang und Verarbeitung kann der Gitarrenbauer dann immer noch optimieren.
Natürlich kommt eine industriell gefertigte Gitarre aus Vietnam nicht an ein handgebautes Instrument ran und ich werde mir auch in Zukunft meine "Lieblinge" hier bauen lassen.

Stefan
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja, das sehe ich eigentlich auch so.

Habe auch bereits 2-3 Ayers in den Händen gehabt. Ist aber schon eine Weile her. Damals haben sie mir durchaus gut gefallen, aber ich habe derzeit die Aria gekauft...Beim letzten mal vor ein paar Wochen hatte ich dann ein paar handgebaute, unter anderem auch von George Lowden in den Händen. Da fühlten sich die Ayers im Vergleich allerdings nicht mehr ganz so prall an.... :wink:


Gruessli, Gerrit
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Antworten