Lakewood D-14 (Baujahr vor 2003): Gurtpin-Prob

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1893
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

wie immer im leben sind manche dinge nicht richtig ausgereift.
die endbuchsenhersteller sollten sich da mal was einfallen lassen.
faule säcke!
hatte das problem auch bei meiner om5vintage.
das problem wurde gelöst indem ich die glambfee verkauft hab :roll: 8)
chrisb
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@Miriam: Genau wie auf Deinen Bildern sieht´s bei mir auch aus. :? Ich hab´das Leder ein wenig ausgeschärft und eine (Achtung- Schleichwerbung! *g*) Flensbuddel-Gummidichtung (wie schon vom erniecaster erwähnt) als Sicherung druffgepackt. Schaut an der feinen Lakewood natürlich sehr schmuck aus, aber hey- das ist Rock´n Roll und wie sagt schon Pat McDonald? "Eine akustische Gitarre ist von Natur aus Rock´n Roll". ;) Durch das rote Gummi-Ding wird der Rock´n Roll-Faktor noch mal um 10-12 % gesteigert. *gg* Ich schiebe beizeiten ein Bildchen nach, dann kannst Du´s Dir besser vorstellen.

@chrisb: Hossa, hast´Dich gleich getrennt von dem Hobel?

Na gut, als so schlimm habe ich das dann doch nicht empfunden. Ich war nur ein wenig erstaunt, dass Herr Seeliger von Lakewood meinem Problem nicht beikommen konnte: ich habe meine D 14 CP vor einigen Wochen zu Lakewood geschickt (einige Sachen machen lassen...Griffbrett- und Bundstäbchen bearbeiten lassen, externes Batteriefach rein usw.) ...u. a. sollte auch der Gurt akkurat befestigt werden / es sollte eine Lösung gefunden werden. Doch die Lakewood-Leute konnten das nicht Problem nicht lösen... :? However, so, wie es jetzt ist, ist es gut- doch ich bin immer noch ein bissl irritiert, dass die Firma Lakewood sowas nicht "fachmännisch" richten konnte.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

Mhh, groß am Gurt rumschnippeln wollte ich eigentlich nicht , aber da bleibt mir wohl nichts anderes übrig :roll:

Habe die Öffnung schon etwas vergrößert, aber der Durchmesser des Leders ist halt immer noch zu dick. Mit was hast Du das ausgeschärft, Holger?

Und dabei ist das sogar ein Lakewood Gurt- man sollte ja meinen, dass der dann auch passt :?

Diese Gummidichtungen gibts übrigens auch in schwarz- das könnte ich evtl. ja noch optisch ertragen- rot geht aber gar nicht :shock:

Und diese Security Straplocks - könnte man die auch nehmen? Wie funktioniert das dann- Gurt dazwischen setzen und festschrauben und das Ganze in die Buchse stöpseln?
Ist ja auch irgendwie blöd, wenn ich verstärkt mit Gurt spielen will, dann muss ich das Ding dann wieder abbauen..

LG Miriam
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Moin Miriam,
Mit was hast Du das ausgeschärft, Holger?
Ich hab´einen Cutter genommen; ist aber eine fiese Arbeit, die ganz schön auf die Fingergelenke geht.
Und dabei ist das sogar ein Lakewood Gurt- man sollte ja meinen, dass der dann auch passt
Echt jetzt? Das finde ich hart. Habe ich ja geschrieben, dass die Lakewood-Leute mir da auch nicht bei helfen konnten. Irgendwie ein bissl am Musiker vorbei, wenn Du mich fragst. Schade eigentlich, da bei denen mMn sonst echt alles stimmt.
Diese Gummidichtungen gibts übrigens auch in schwarz- das könnte ich evtl. ja noch optisch ertragen- rot geht aber gar nicht
Schwarz wäre natürlich auch nett, doch rot ist halt rot. ;) So kennt man die Dinger und so muß das auch sein. Rot ist schmuck und man denke an den erhöhten Rock´n Roll-Faktor, der von vielen Leuten immer noch gerne unterschätzt wird. ;)
Und diese Security Straplocks - könnte man die auch nehmen? Wie funktioniert das dann- Gurt dazwischen setzen und festschrauben und das Ganze in die Buchse stöpseln?
Ich liefere beizeiten mal Bilder nach, hier mal ein Versuch, die Security-Dinger zu erklären, also: 1. Du beschaffst Dir ein Paar dieser Dinger, werden idR nur paarweise verkauft, es gibt verschiedene Hersteller. Hier ein Beispiel. 2. Der Pin wird mittels beiliegender Schraube in die Gitarre geschraubt / der "Deckel" wird am Gurt befestigt. 3. Du erkennst das Problem sicher schon: so ein System müßte neben der Kabelbuchse montiert werden und würde einen gewissen Eingriff am Instrument bedeuten: es müßte in die Zarge gebohrt werden, von einem derartigem Eingriff wurde mir von jedem, den ich gefragt habe, abgeraten; obwohl es grundsätzlich möglich ist.

Am Hals-Pin macht so ein System mMn großen Sinn (kommt halt auf die persönlichen Vorlieben an), am Boden eher weniger. Hier würde ich versuchen, den Gurt fix an am Buchsenende zu montieren. Wobei dies auch wieder Probleme mit sich bringt: willst Du Deine Lakewood in den Formkoffer verfrachten mußt Du den Gurt abbauen, denn für den ist im Koffer kein Platz...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

Bzgl. Security Pins
Das ist ja blöd- extra reinschrauben wollte ich auf jeden Fall vermeiden..

Problematisch bei mir ist auch, dass ich die Lakewood nur im Koffer aufbewahre (wg. meiner Hunde :wink: ), jedes Mal den Gurt zu entfernen ist ja auch ein Akt..
Wird dann vermutlich zwangsweise darauf hinauslaufen, dass ich den Gurt nur ab und zu verwende.. *Mist*

Zeigst Du mir trotzdem nochmal ein Foto von Deiner "Lösung"?
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@mitra: Ja verdammt hey, wenn Deine Hunde mit der Gitarre so umgehen würden wie dem blauen + rotem Knochen ... joa... ;) So ein Koffer ist schon gut, denke ich.

Wir machen jetzt mal Fotos, bis gleich... (sind hier gerade leicht am Feiern, denn mein Vater hat Geburtstag...).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Hallo.

Ich denke der Endblock an Eueren Lakewoods ist dick und groß genug das man da ein 3 mm Loch für eine Schraube reinbohren kann um einen anderen Gurtpin anzubringen !

Guckst Du hier!

Oder baut Euch sowas (hatte das gleiche Problem)!
Bild

Ein Stück (Abfall) Cabrioverdeck vom Autosattler, ein Jeansknopf und eine Nähmaschine.
2 Stücke zuschneiden, Jeansknopf an einem Stück befestigen, zweites Stück auf der Rückseite vernähen, Löcher stanzen und fertig.
Hält wunderbar und leiert nicht aus !


Gruss Klaus
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@mitra: Hier siehste mal, wie doll der Gurt mit dem roten Gummiding befestigt ist- ich sag´doch: rot sieht gut aus. ;) (hoppsa, da hat sich der phaenotyp / Hennig mit ins Bild gemogelt ;) ).

Bild

So habe ich das Gurtloch erweitert; das Ausschärfen sieht man so nicht wirklich gut (Rückseite vom Gurt), es müßte auch ohne gehen:

Bild

"12 Uhr mittags, Holger´s Keller, die Gitarre hält" :) Das dürfte zu sehen sein: ich mache mir ob dieses Sicherungssystems überhaupt keine Sorgen mehr, dass meine Gitarre auf den Boden kracht. ;) Dennoch schade, dass Lakewood da keine Patentlösung für hatte.

Bild

8)

@kwb: Stimmt schon, der Block ist dick; dennoch rieten mir alle möglichen >Fachleute< (Gitarrenbauer beim PPC in Hannover, Gitarrenschrauber in diversen Läden in / um Hannover) von der Montage eines zusätzlichen Pins am Boden ab. Keenen Blassen, warum. :? Ich hätte spontan auch kein Contra-Argument auf Lager. Sei´s drum, so, wie es im Moment ist, ist es in Ordnung und ich kann den Gurt relativ schnell an- und abbauen, wenn es sein muß.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ich finde es spricht alles für den Flens-Ring.

1. Hält! (Ich hab noch nie schlechte Erfahrungen damit gemacht!)

2. Angenehme Beschaffung einfaches orales entleeren entsprechender Gebinde! (Damit hab ich allerdings schon schlechte Erfahrungen gemacht!)

3. Kultfaktor

4. Einfach

5. Dem Puplikum ist egal ob rot oder schwarz oder Cabrioverdeck

6. Wennn mir die Gitarre vorm Ranzen hängt, kann ich den roten Ring sowieso nicht mehr sehen.


Gruß Ralf

P.S.: tauscht jemand ca. 40 Flens-Ringe gegen eine Schachtel Aspirin? :D
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@Sperris: Recht hast Du! ;)
P.S.: tauscht jemand ca. 40 Flens-Ringe gegen eine Schachtel Aspirin?
...?! Wie jetzt...Du brauchst die Ringe oder die Aspirin? Also die Ringe hätte ich so gegen 17:30 Uhr fertig. *g* :lol:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

@Holger

Danke für die Fotos, jetzt kann ich mir ein besseres Bild davon machen..

Werd wohl heute mein "Schnitzwerkzeug" rauskramen mir zum WE 1 Flens kaufen :wink:

LG Miriam :D
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@mitra: Dann mal viel Erfolg- es sollte reichen, wenn Du das Pinloch ein wenig erweiterst und halt ein bissl ausschärfst.

Sollte Dir Flens nicht so munden, es gibt da ein Malzbier von Flens, dass gar nicht mal verkehrt ist...wobei, es ist mit Süßstoff...na ja, auf jeden Fall eine alkoholfreie Alternative. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2968
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

@Mitra

Ein ganzes Flens? Alleine? An einem Wochenende? Schlag mir nicht über die Stränge! :D

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Beitrag von mitra »

@Mitra

Ein ganzes Flens? Alleine? An einem Wochenende? Schlag mir nicht über die Stränge!
Ja, heute lass ich´s mal richtig krachen! :lol:
...die will nur spielen...
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

@mitra: Hier kommt gerade eine schnelle Expertenmeinung rein (Henning): kauf´Dir lieber eine Flasche Dithmarscher, denn beim Flens sind die Gummis wohl neuerdings recht fest....na ja, wie dem auch sei- Du machst das schon. ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten