Gibson Saiten

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Gibson Saiten

Beitrag von 12bar »

Bild
Du meine Güte. Ich bin ja echt ein Fan von Saitenwechsel. Öfer mal was neues, egal welche Marke. Aber so ein Mist wie die Gibson Masterbuilt 0.12 sind mir noch nicht untergekommen. Die klingen so was von nach Draht... Bässe, Mitten...Fehlanzeige. Lassen sich diese Saiten überhaupt richtig stimmen? Mein Tuner sagt, alles im grünen Berich, aber meine Ohren sagen, da ist was nicht OK zischen der D und der G-Saite. Nein, die sind noch weit unter den Martin M140. Vorher hatte ich 2 Wochen lang Dogal Saiten drauf. (Weil die hier im Forum mal empfohlen wurden.) Ich kenne meine Tama nicht wieder. Zum Glück hab ich noch nen paar Sätze andere Marken im Haus.

../Bert
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Saiten von Gibson

Beitrag von Janpeter »

Werter Gitarrenfreund;

wie ich Dich verstanden habe, könnten demnächst auch bei Schlecker oder im Müller-Markt Saiten angeboten werden, wie Gitarren bei Lidl oder Aldi; - vielleicht.

Wie aber waren die Dougal-Saiten? - Gut?? - Ich nehme eigentlich immer wieder die D'Addario EJ 16 light gauge.


Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Gast

Re: Gibson Saiten

Beitrag von Gast »

12bar hat geschrieben:... Martin M140. ...
Mmh?...140 kenn ich nicht. Ich spiele immer PB. Adäquate Martins heissen dann M 540. Kosten unter 5 Öro und sind allerdings ihr Geld wert.
Ich spiel sie trotzdem nicht.

Meine Favoriten sind je nach Gitarre verschieden.
Auf der Einen sind's d'Addario EJ16 (klarer Ton), auf den Anderen Adamas 1818 (etwas seichter) oder Newtone Master Class.
Ich würde mal die Letzteren probieren.

jm2c.
Werner
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Hallo Bert !
Das kenne ich auch.
Ich hab ja nun auch schon viel ausprobiert.
Die Jimi Hendrix, die der Martin mal angeboten hat, die waren schon recht gut.
Aber dann hatte ich mal diese hier:
http://saitenkatalog.de/shop1/product_i ... 9e8860385c
Die waren am Anfang total daneben, haben sich dann aber erholt.
Für den Preis nichts auffälliges. Aber sie waren "Blau" eingefärbt.
Sah ganz nett aus, mehr aber nicht.

Mein klarer Favorit sind und bleiben "Elexir" PB Nanoweb 0.12
Teuer, aber für mich haben die den besten Klang. Drei bis vier Monate halten die bei mir.
Ich spiele fast täglich. Pro Monat eine Schachtel Zigaretten weniger, schon passt das mit dem Preis.
Und wenn ich mal gar nicht mehr rauche, kommt auch eine passende Gitarre dazu.:wink:
Oder die Martin 80/20 Bronze (die in der grünen Packung) als Alternative.

Alles andere hat mir nicht gefallen.

Gruß
Hubert
Gast

Beitrag von Gast »

Moin Hubert,

nixfür ungut, aber ...
... die JIMI HENDRIX waren für mich einfach nur ... Geld verschenkt.

Die Elixir haben viele Freunde.
Sind lange haltbar, klingen allerdings nie wie RICHTIGE Saiten.
Goretex gehört inne Regenjacke. :wink:
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Re: Gibson Saiten

Beitrag von klaust »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben:Auf der Einen sind's d'Addario EJ16 (klarer Ton), ...
die hatte ich jetzt erstmalig drauf.....die klingen wie die runtergespielten Martin SP's die vorher drauf waren.... :?
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Wow, das geht ja Ruckzuck - Querbeet in die Grundsatzdiskussionen. Eigentlich wollte ich nur sagen, das die Gibsonsaiten nix taugen.
... die JIMI HENDRIX waren für mich einfach nur ... Geld verschenkt.
Tja, das kommt sehr auf die Gitarre an, ist so meine Feststellung. Auf meiner Tama fand ich die JIMI HENDRIX schon gut.
Aber sie waren "Blau" eingefärbt.
Hubert, dein Link fuzzt nicht! Meinst du die Peacock Blue? Dazu habe ich schon mal was geschrieben.
Wie aber waren die Dougal-Saiten?
Die Dogal's? Dazu ist hier schon alles gesagt worden. Wirklich enorm weich zu greifen. Nicht so ganz mein Sound, würd ich aber wieder nehmen.

Mit Elixier (auch dazu hatte ich schon mehrfach geschrieben) hab ich nie Glück gehabt. Mittlerweile weiß ich auch sicher, das die Elxier-Leute überall Saiten kaufen und einfach ihr Condom überziehen.
wie ich Dich verstanden habe, könnten demnächst auch bei Schlecker oder im Müller-Markt Saiten angeboten werden, wie Gitarren bei Lidl oder Aldi; - vielleicht.
Nee, du hast mich nicht richtig verstanden.
Drei bis vier Monate halten die bei mir.
Also, wie lange eine Saiten bei mir hält, ist eine Frage der Gigs. Live nutzen die Teile oft schon an einem Abend so heftig ab, dass sie nicht mehr spielbar sind.
140 kenn ich nicht.
Bild
Hab ich vor 20 Jahren nur gespielt. Kamen damals immer 18 DM. Heute kosten die nur noch 2,99 € und sind einfach billige Saiten. Für Live gehen die immer noch. Denn, durch Schallloch-Pickup (Ich spiele Rare Earth Humbucker) hört kein Mensch was für Saiten auf einer Gitarre sind.

So, ich muss dann mal los, inne gute Stube. Wenn ich schon mal einen Samstag zu Hause bin.....

../Bert
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo,

kennt jemand hier die beschichteten Saiten von Dean Markley? Ich glaube, die heißen "Alchemist" oder so ähnlich...

Die würden mich mal interessieren. Oder überhaupt beschichtete Saiten abseits von Elixir und Daddario...

Grüße, Kai
Hubert
Beiträge: 518
Registriert: Di Aug 29, 2006 7:19 pm

Beitrag von Hubert »

Der Alte Niederrheiner hat geschrieben: Goretex gehört inne Regenjacke. :wink:
@Werner: Schuhe aus Goretex gibt es auch. :wink: Ich grins mir immer eins, wenn diese Bemerkung von Dir kommt :lol:

Ich denke der Bert hat schon Recht, wenn er sagt: Saiten klingen auf unterschiedlichen Gitarren auch unterschiedlich. Das habe ich mit den JH Saiten auch erfahren. Ich hatte die auf meiner Cimar. Der Klang war echt klasse. Mein Gitarrenlehre war total begeistert. Packt sich die Dinger auf seine Walden... nix, Murx. Auf meiner Fender waren die auch nix. Die Elexier dagegen SUPER. Es ist wahrscheinlich wie so oft auch Geschmacksache, wie man "Klang" mag und empfindet.
Aber sie waren "Blau" eingefärbt.
Hubert, dein Link fuzzt nicht! Meinst du die Peacock Blue? Dazu habe ich schon mal was geschrieben.
@Bert: Genau die sind das. Warum der Link nicht funktioniert, weiß ich auch nicht. Deine Erklärung dazu ist aber genau richtig.

Hubert
Gast

Beitrag von Gast »

venturini hat geschrieben:kennt jemand hier die beschichteten Saiten von Dean Markley? Ich glaube, die heißen "Alchemist" oder so ähnlich...i
Dean Markley ist seit 25 Jahren meine "Rough & Ready"-Hausmarke für E-Gitarren, die Saiten fühlen sich gut an, halten jede Menge aus, sind stimmstabil und klingen super. Kann ich wirklich empfehlen. Für Akustikgitarren oder beschichtet habe ich sie allerdings noch nie ausprobiert, denn das ist eine andere Welt, in der ich derzeit mit Wyres-Saiten glücklich bin. Aber stimmt, DM-Akustikgitarrensaiten sollte man eigentlich auch mal ausprobieren. Irgendwie bin ich noch nie auf die Idee gekommen.
Gast

Beitrag von Gast »

12bar hat geschrieben:Eigentlich wollte ich nur sagen, das die Gibsonsaiten nix
taugen.../Bert
Das sehe ich ganz anders.
Ich spiele die Gibson Saiten jetzt seit einem Jahr auf
meiner "Songwriter" und finde sie klasse.
venturini hat geschrieben:Hallo, kennt jemand hier die beschichteten Saiten
von Dean Markley? Ich glaube, die heißen "Alchemist" oder so ähnlich..
Grüße, Kai
Sie heissen "Alchemy" und ich spiele sie in der "Goldphos"-Ausführung
auf meiner Takamine.
Die sind sicherlich Geschmacksache aber ich werde sie wieder
draufmachen.

Gruß, NIk
Gast

Beitrag von Gast »

Sie heissen "Alchemy" und ich spiele sie in der "Goldphos"-Ausführung
auf meiner Takamine.
Die sind sicherlich Geschmacksache aber ich werde sie wieder
draufmachen.
Wie ist denn die Haltbarkeit? So lange wie bei elixir?
Kannst Du den Klang mit 2-3 Adjektiven kurz beschreiben, vielleicht sogar im Vergleich zu elixir?

Ich würde sie auch mal für die Elekto-Akustik probieren. Mal schauen wo man die herkriegt.

Besten Dank und Gruß, Kai
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12606
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Das sollte man doch meinen, dass dolle Marken (Martin, Gibson...) auch dolle Saiten bauen können. Ist mMn gar nicht so, bin vor einiger Zeit bei den Thomann value-strings hängengeblieben (0,99 € / Satz). Die haben das mMn allerbeste Preis-Leistungsverhältnis, das ich im Saitenbereich jemals gesehen habe. Die packe ich auf meine E-Gitarre und auf meine on-the-road-Westerngitarre. Auf die Lakewood kommen nur Elixir lights (solange sie besser klingen als alles andere ist es mir wumpe, ob die ihre tolle Beschichtung um value-strings wickeln ;) ).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Hab bisher bei den Lakewood-Gitarren immer Elixier genommen und bin dann auf LaBella Phoshor-Bronze gekommen, klangen besser, hielten nicht ganz so lange, kosteten aber auch nur die Hälfte. Hab jetzt hintereinander Wyres PHosphor (11er), LaBella, und seit einem Tag Wyres Phosphor (aber diesmal die 12er) ausprobiert.

Für mich und mein sonstiges Umfeld klangen die 11er Wyres auf der Lakewood nicht ganz so gut wie die LaBella, aber die 12er Wyres schlagen wohl alles, was ich an Seiten bisher so hatte. Einfach klasse, die Teile, da zahl ich lieber das Doppelte für einen Satz (verglichen mit LaBella), vll. halten die ja auch so lange wie Elixier, womit sich das mit den Kosten schon wieder ausgeglichen hätte.

Aber selbst wenn nicht, dann ist mir das ziemlich schnuppe, weil ich beim Klang keine Kompromisse machen will, die sich vermeiden lassen.

Ich muss allerdings sagen, dass weder die Wyres-Saiten, noch die LaBellas auf irgendeiner Gitarre in meinem Bekanntenkreis besser klingen, lt. Aussage dieser Bekannten, als Elixier. Bei diesen Gitarren handelt es sich u.a. um Crafter, einige Taylors, einige Takamines.

Seltsamerweise sagt eine weitere Bekannte, die eine Lakewood M1-CP von mir "geerbt" hat, dass sie das gleiche zu hören glaubt, d. h.: auch sie ist der Meinung, dass die 12er Wyres das Beste sind, was man einer Lakewood antun kann. Danach LaBella, danach Elixier und dann kommt erst der Rest...

Ist sicher alles sehr subjektiv und irgendwie Geschmacksache. Aber so hör' ich es halt aus meiner Gitarre und aus meinem Bekanntenkreis klingen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
12bar
Beiträge: 486
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:56 am
Wohnort: Extertal / Brakenberg
Kontaktdaten:

Beitrag von 12bar »

Es ist doch schon toll, was hier so an Meinungen und Tipps zusammenkommt. Für mich heißt das alles nur: Wechseln was das Zeug hält. Ich hab Favoriten bei den Saiten. Die spiele ich, wenn es drauf ankommt (z.B. Aufnahmen) Ich hab auch welche, die ich nicht mag. Ich werde jedenfalls weiter Quer durch den Garten kaufen. Sound und Spielgefühl sind veränderbar!

../Bert
Antworten