Welche Saiten nehmt Ihr?
Moderator: RB
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Für meine Lowden verwende ich auch seit längerer Zeit Newtones Master Class Custom (012-054). Die halten ungemein lang und klingen sehr gut (gutes Obertonverhalten). Manchmal gibt es bei den Bassseiten Materialausfälle, aber das nehme ich hin.
Was mich dabei jedoch immer mehr stört, ist das weiche Spielgefühl (zumeist spiele ich DADGAD oder C-Stimmungen), was ja viele bei dieser Marke so loben. Ich überlege schon, ob ich mal Medium-Saiten aufziehe oder einen spezielen DADGAD-Satz. Problem: Normalgestimmt ziehen E, h und e dann ziemlich stark.
Ich konnte bisher noch nicht herausbekommen, ob Newtones im Vergleich zu Standardseiten (16er D'Addario PhB z.B.) wirklich weniger Saitenzug haben und wenn, wieviel. Kann mir jemand Auskunft geben?
Gruß
Uwe
Was mich dabei jedoch immer mehr stört, ist das weiche Spielgefühl (zumeist spiele ich DADGAD oder C-Stimmungen), was ja viele bei dieser Marke so loben. Ich überlege schon, ob ich mal Medium-Saiten aufziehe oder einen spezielen DADGAD-Satz. Problem: Normalgestimmt ziehen E, h und e dann ziemlich stark.
Ich konnte bisher noch nicht herausbekommen, ob Newtones im Vergleich zu Standardseiten (16er D'Addario PhB z.B.) wirklich weniger Saitenzug haben und wenn, wieviel. Kann mir jemand Auskunft geben?
Gruß
Uwe
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
das sind doch Roundcore - Strings; die haben immer nenuwesemmelmann hat geschrieben:
Ich konnte bisher noch nicht herausbekommen, ob Newtones im Vergleich zu Standardseiten (16er D'Addario PhB z.B.) wirklich weniger Saitenzug haben und wenn, wieviel. Kann mir jemand Auskunft geben?
Gruß
Uwe
niedrigeren Zug. Deswegen ja auch das weiche Spielgefühl.
Kilo-oder Pfundangaben zum Saitenzug hab ich dafür
aber noch nicht gesehn.
-->Newtone bei Celticsounds
Gruß
Mark
Ich habe früher auch öfter mal die Elixir ausprobiert sowohl auf den akustischen als auch auf den elektrischen. Anfangs fand ich sie ziemlich gut. Inzwischen gefällt mir der Elixir Sound nicht mehr. Ich finde sie auch ein bisschen zu rutschig. Es liegt vielleicht auch an meiner mangelhaften Technik aber bei Bendings und Vibrato hab ich einfach kein Gefühl mit diesen Saiten.
Ich hab inzwischen so ziemlich alles an Saiten ausprobiert was mir zwischen die Finger kam: Martin 80/20, PB, SP und Folk, D'Addario EXP und Silk and Steel, Newtone Masterclass und Heritage, DR Sunbeam, Rohrbacher Titanium Nickel und PB, John Pearse PB and Silk, GHS Silk and Bronze etc.
Den besten Kompromiss zwischen Spielkomfort und Klang hab ich bei den GHS Silk and Bronze (12-54) auf den 6-saitigen und (11-49) auf den 12-saitigen gefunden.
Es gibt nur 2 Ausnahmen:
Auf meiner little Martin LXK2 verwende ich Martin PB (13-56) weil dort der Zug der GHS nicht ausreicht.
und auf meiner Takamine EF508C hab ich zur Zeit Newtone Masterclass weil dort die GHS Silk and Bronze in Verbindung mit der Zederndecke etwas dumpf klingen.
Ich hab inzwischen so ziemlich alles an Saiten ausprobiert was mir zwischen die Finger kam: Martin 80/20, PB, SP und Folk, D'Addario EXP und Silk and Steel, Newtone Masterclass und Heritage, DR Sunbeam, Rohrbacher Titanium Nickel und PB, John Pearse PB and Silk, GHS Silk and Bronze etc.
Den besten Kompromiss zwischen Spielkomfort und Klang hab ich bei den GHS Silk and Bronze (12-54) auf den 6-saitigen und (11-49) auf den 12-saitigen gefunden.
Es gibt nur 2 Ausnahmen:
Auf meiner little Martin LXK2 verwende ich Martin PB (13-56) weil dort der Zug der GHS nicht ausreicht.
und auf meiner Takamine EF508C hab ich zur Zeit Newtone Masterclass weil dort die GHS Silk and Bronze in Verbindung mit der Zederndecke etwas dumpf klingen.
Hi,
auch auf die Gefahr hin, dass ich hiermit zahlreiche Threads zu diesem Thema
zum xten Mal wiederhole:
Ich benutze seit etwa 8 Jahren John Pearse Phosphor Bronze Wound Light Gauge 012-053 Acoustic Set #600L und habe (bis jetzt) nichts vergleichbar Besseres gefunden.
Demnächst werde ich Elixir Phoshor Bronze light / 012 - 053 ausprobieren, um zu hören, wie und ob sich Pearse und Elixir im Klang unterscheiden. Die Lebensdauer von Elixir soll ja unbestritten länger sein. (Wegen Preisvergleich mal bei Thomann reinsehen).
Saiten vom gleichen Hersteller klingen ja auf verschiedenen Gitarren immer ganz unterschiedlich. Somit glaube ich, dass man bestimmte Saiten nie generell für jede Gitarre empfehlen kann. Die persönlichen Klangvorlieben sind aber zweifellos das allein Entscheidende. Also ausprobieren!
Billigsaiten klingen aber in der Regel immer bescheiden im Vergleich zu über 10€-Saiten. Von der Haltbarkeit ganz zu schweigen.
Ein etwas teuerer Satz kann oft den Kauf einer neuen Gitarre überflüssig machen.
Gruß
Klaus
auch auf die Gefahr hin, dass ich hiermit zahlreiche Threads zu diesem Thema
zum xten Mal wiederhole:
Ich benutze seit etwa 8 Jahren John Pearse Phosphor Bronze Wound Light Gauge 012-053 Acoustic Set #600L und habe (bis jetzt) nichts vergleichbar Besseres gefunden.
Demnächst werde ich Elixir Phoshor Bronze light / 012 - 053 ausprobieren, um zu hören, wie und ob sich Pearse und Elixir im Klang unterscheiden. Die Lebensdauer von Elixir soll ja unbestritten länger sein. (Wegen Preisvergleich mal bei Thomann reinsehen).
Saiten vom gleichen Hersteller klingen ja auf verschiedenen Gitarren immer ganz unterschiedlich. Somit glaube ich, dass man bestimmte Saiten nie generell für jede Gitarre empfehlen kann. Die persönlichen Klangvorlieben sind aber zweifellos das allein Entscheidende. Also ausprobieren!
Billigsaiten klingen aber in der Regel immer bescheiden im Vergleich zu über 10€-Saiten. Von der Haltbarkeit ganz zu schweigen.
Ein etwas teuerer Satz kann oft den Kauf einer neuen Gitarre überflüssig machen.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Welche Saiten nehmt Ihr?
High, Saiten- und Gitarrenfreunde;
eigentlich dachte ich, dass diese Frage wiederholt aufgeworfen wurde; - demnach nehme ich überwiegend sechs Saiten, verschieden dick, aber fast gleich lang, nahezu gleicher MAterialbeschaffenheit; nur selten die biblische Anzahl von Zwölfen - für meine himmlische GUild.
Vermutlich bezog sich die Frage aber auch irgendwie auf die MArke und Hersteller: meine Antwort: D'Addario am liebsten, sowohl für die Lowden als auch die Guild GF. - Ich erinnere mich aber, dass Einige immer wieder die Dogal gelobt hatten; verschiedene Hersteller/MArken variieren klanglich durchaus. Ich selbst muß einschränkend bekennen, gar nicht sooo viel verschiedene ausprobiert zu haben, da ich mit D'Addario bisher sehr zufrieden war.
Ich hoffe, niemend ist mir über die stellenweise etwas platte Antwort zu böse!
Euer Jan-Peter
P.S.: Mit Freude registriere ich, dass hier auch Jemand eine echte Lowden spielt; welche denn?
eigentlich dachte ich, dass diese Frage wiederholt aufgeworfen wurde; - demnach nehme ich überwiegend sechs Saiten, verschieden dick, aber fast gleich lang, nahezu gleicher MAterialbeschaffenheit; nur selten die biblische Anzahl von Zwölfen - für meine himmlische GUild.
Vermutlich bezog sich die Frage aber auch irgendwie auf die MArke und Hersteller: meine Antwort: D'Addario am liebsten, sowohl für die Lowden als auch die Guild GF. - Ich erinnere mich aber, dass Einige immer wieder die Dogal gelobt hatten; verschiedene Hersteller/MArken variieren klanglich durchaus. Ich selbst muß einschränkend bekennen, gar nicht sooo viel verschiedene ausprobiert zu haben, da ich mit D'Addario bisher sehr zufrieden war.
Ich hoffe, niemend ist mir über die stellenweise etwas platte Antwort zu böse!
Euer Jan-Peter
P.S.: Mit Freude registriere ich, dass hier auch Jemand eine echte Lowden spielt; welche denn?
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Re: Welche Saiten nehmt Ihr?
nöö, rauch ruhig weiter...Janpeter hat geschrieben:High, Saiten- und Gitarrenfreunde;
...
Ich hoffe, niemend ist mir über die stellenweise etwas platte Antwort zu böse!

Re: Welche Saiten nehmt Ihr?
Meinst du mich?Janpeter hat geschrieben:P.S.: Mit Freude registriere ich, dass hier auch Jemand eine echte Lowden spielt; welche denn?
Es ist eine Small Jumbo, eine S 32 C.
Meine Gitarre für's Leben...

Gruß Iris
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Elixir lights (12-53) wegen der Überzeugung und / oder Einbildung
, dass es für meine Gitarre, Bedürfnisse und Ohren keine besseren Saiten gibt, zumindest hätte ich bei bestimmten Herstellern, die ich schon kennenlernen durfte, Contra-Argumente zu nennen- bei Elixir bekam ich immer das, was ich wollte (fast wie bei Burger King- aber nur fast...).

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Meine Lakewood M32C verwöhne ich nur noch mit WYRES-Saiten, PB beschichtet. ElixirPB klingen darauf auch ganz gut, DaddarioEXP PB hingegen schrecklich. So ist das für meine Ohren und mein Spiel, benutze die Saiten seit knapp einem Jahr, hab immer mal zwischendurch Elixir wieder aufgezogen, war mir dann aber klanglich zu "unnatürlich". Der Drops is nun jedenfalls endgültig gelutscht:
Wyres entlocken meiner Gitarre eine spezielle Magie...
und schmeicheln ihr!
Wer sonst Elixir 12/53er spielt, dem lege ich die Wyres 12/54 ans Herz wg. etwas anderer Saitenspannung. www.wyresstrings.de
Gruß, sunshine
Wyres entlocken meiner Gitarre eine spezielle Magie...

Wer sonst Elixir 12/53er spielt, dem lege ich die Wyres 12/54 ans Herz wg. etwas anderer Saitenspannung. www.wyresstrings.de
Gruß, sunshine
Ich benutze momentan "Elixir PB .12er" auf meiner Martin OOO-16GT und D-28. Klingen sehr brilliant und halten oft so ca. 15 Auftritte. Das ist sehr viel, da ich auch sehr stark beim Gig schwitze. Meistens geben die Saiten eher durch reissen den Geist auf, als durch KLangverlust. Ich habe einen sehr starken Anschlag.
Die "Martin SP .12er" klingen für mich etwas besser, waren aber häufig nach 1 - 2 Gigs schon stumpf. Sehr enttäuscht war ich auch von "Daddario EXP". Diese klangen gut, waren aber bereits nach einem Gig stumpf. Etwas schwach für beschichtete Saiten, oder?
Die "Martin SP .12er" klingen für mich etwas besser, waren aber häufig nach 1 - 2 Gigs schon stumpf. Sehr enttäuscht war ich auch von "Daddario EXP". Diese klangen gut, waren aber bereits nach einem Gig stumpf. Etwas schwach für beschichtete Saiten, oder?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Ich benutze momentan "Elixir PB .12er" auf meiner Martin OOO-16GT und D-28. Klingen sehr brilliant und halten oft so ca. 15 Auftritte. Das ist sehr viel, da ich auch sehr stark beim Gig schwitze. Meistens geben die Saiten eher durch reissen den Geist auf, als durch KLangverlust. Ich habe einen sehr starken Anschlag.
Die "Martin SP .12er" klingen für mich etwas besser, waren aber häufig nach 1 - 2 Gigs schon stumpf. Sehr enttäuscht war ich auch von "Daddario EXP". Diese klangen gut, waren aber bereits nach einem Gig stumpf. Etwas schwach für beschichtete Saiten, oder?
Die "Martin SP .12er" klingen für mich etwas besser, waren aber häufig nach 1 - 2 Gigs schon stumpf. Sehr enttäuscht war ich auch von "Daddario EXP". Diese klangen gut, waren aber bereits nach einem Gig stumpf. Etwas schwach für beschichtete Saiten, oder?
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
@uwesemmelmann
ich scheine gerade so ein Problem zu haben: Die Intonation der fetten E-Saite ist bei einer meiner Lowden nach dem Saitenwechsel (Newtones 12-54) im Eimer. Wird nach oben hin zusehends 'sharp'.
Hast du so was schon mal gehabt mit Newtones, oder waren es einfach tote Saiten (Habe ich noch nie gehabt, aber schon darueber gelesen)?
Cheers ML
p.s.:
Saiten, ich komme IMMER wieder darauf zurueck:
Martin D-35: Bronze Elixir 13-56
Lowden O (Alpenfichte): PB Elixir 12-53 oder Newtones: 12-54
Lowden O (Zeder): PB Elixir 12-53 oder Newtones: 12-54
MvIlroy (klein, Zeder): Newtones 12-54
ich will aber mal Wyres probieren. Lowden zieht die jetzt auch ab Werk auf.
ich scheine gerade so ein Problem zu haben: Die Intonation der fetten E-Saite ist bei einer meiner Lowden nach dem Saitenwechsel (Newtones 12-54) im Eimer. Wird nach oben hin zusehends 'sharp'.
Hast du so was schon mal gehabt mit Newtones, oder waren es einfach tote Saiten (Habe ich noch nie gehabt, aber schon darueber gelesen)?
Cheers ML
p.s.:
Saiten, ich komme IMMER wieder darauf zurueck:
Martin D-35: Bronze Elixir 13-56
Lowden O (Alpenfichte): PB Elixir 12-53 oder Newtones: 12-54
Lowden O (Zeder): PB Elixir 12-53 oder Newtones: 12-54
MvIlroy (klein, Zeder): Newtones 12-54
ich will aber mal Wyres probieren. Lowden zieht die jetzt auch ab Werk auf.
- Mr. Magic Takamine
- Beiträge: 1356
- Registriert: Do Mär 16, 2006 4:32 pm
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
bei mir sind es entweder die John Pearse 600L oder seit "neuestem" (November/Dezember) die Guild GL350 - die halten recht lange, haben einen soliden Bass, genügend Höhen und spielen sich auch noch klasse!
Bin auf diese gekommen, weil ich auf der 12-Saiter auch den Guild-Satz drauf habe und der ebenfalls einfach nicht nachlässt... Vor allem sind die bei der Paarung 09/24 nicht so dünn - die meisten haben da nur 08'er im Diskant!
Gruß Dietmar
bei mir sind es entweder die John Pearse 600L oder seit "neuestem" (November/Dezember) die Guild GL350 - die halten recht lange, haben einen soliden Bass, genügend Höhen und spielen sich auch noch klasse!
Bin auf diese gekommen, weil ich auf der 12-Saiter auch den Guild-Satz drauf habe und der ebenfalls einfach nicht nachlässt... Vor allem sind die bei der Paarung 09/24 nicht so dünn - die meisten haben da nur 08'er im Diskant!
Gruß Dietmar
Weitere Hobbys: Meine Gitarrenseite, und Märchen
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Momentan spiele ich die günstigen Galli Saiten, da ich öfter mal wechsel, wegen diverser Stimmungen und weil ich gerade aufnehme und frische Saiten doch schön klingen. Die heissen glaube ich Lucky Star.. sind ganz ok. Für live Betrieb bin auch auch bei Elixir Saiten gelandet. Im Normalfall 0011-052.
Rolli
Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

weiteres Votum für Newtone...
Seit meinem "Saiten früher?" - Thread befindet sich ein Newtone MC 12-54 auf der Gitarre. Ziemlich genau so einen sound und so ein Spielgefühl (ohne plektrum) hatte ich vor Augen bzw. Ohren! Und er hält bisher ohne hörbare Verluste oder gar Verfärbungen. Bei diesem Satz bleibe ich solange es geht, der Ersatz-Satz bleibt im Koffer.
Ich habe parallel auf meiner Zweit-Gitarre "Pyramid round core Akustik Bronze" 12-54 ausprobiert. Ebenfalls tolles Spielgefühl, schöner Sound in den Höhen, aber zumindest für diese Gitarre (D-18 style) evtl. etwas zu wenig Zug, um Wärme und Bassdruck wie gewohnt zu erzeugen. Vielleicht etwas für eine kleinere Gitarre. Nach einem anschließenden Versuch mit 12er Martin "Clapton" (klangen etwas blechern, auch nach 2 Wochen) habe ich auf diese Dreadnought die (..schon mal benutzten..) Adamas 1818 phosphor bronze 12er gespannt. Die klingen auch auf dieser Gitarre sehr gut, gute Intonation. sie haben -wie die newtone- eine .44er A-Saite, die bei gezupften Basslines einfach enorm "schiebt".
Grüsse von twotone
Seit meinem "Saiten früher?" - Thread befindet sich ein Newtone MC 12-54 auf der Gitarre. Ziemlich genau so einen sound und so ein Spielgefühl (ohne plektrum) hatte ich vor Augen bzw. Ohren! Und er hält bisher ohne hörbare Verluste oder gar Verfärbungen. Bei diesem Satz bleibe ich solange es geht, der Ersatz-Satz bleibt im Koffer.
Ich habe parallel auf meiner Zweit-Gitarre "Pyramid round core Akustik Bronze" 12-54 ausprobiert. Ebenfalls tolles Spielgefühl, schöner Sound in den Höhen, aber zumindest für diese Gitarre (D-18 style) evtl. etwas zu wenig Zug, um Wärme und Bassdruck wie gewohnt zu erzeugen. Vielleicht etwas für eine kleinere Gitarre. Nach einem anschließenden Versuch mit 12er Martin "Clapton" (klangen etwas blechern, auch nach 2 Wochen) habe ich auf diese Dreadnought die (..schon mal benutzten..) Adamas 1818 phosphor bronze 12er gespannt. Die klingen auch auf dieser Gitarre sehr gut, gute Intonation. sie haben -wie die newtone- eine .44er A-Saite, die bei gezupften Basslines einfach enorm "schiebt".
Grüsse von twotone