Die 500. McIlroy ist fertig....

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Benutzeravatar
Saitenheimer
Beiträge: 749
Registriert: Fr Feb 11, 2005 6:24 am
Wohnort: Ansbach / Franken

Beitrag von Saitenheimer »

klaust hat geschrieben:
Saitenheimer hat geschrieben:Das zumindest ist die einhellige Meinung derer, die die Gitarre auf den Austellungen, bei denen sie dabei war, in den Händen hatten.
Aber Hallo!

Warum kann ich dieses "dies ist besser als das" bloß nicht mehr hören... :roll:
...war doch meine Rede. :wink:

Stefan
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Gerrit hat geschrieben:
By the way...Sind die McKillroys eher Lowden oder Martin geprägt, um mal eine grobe Richtung anzupeilen?
In den Ami-Foren heißt es da öfter, es sei eine "Lowdwn auf Stereoid"... .

Die McKillroys kenne ich jetzt selbst nur von Aufnahmen (die A30), finde die aber sehr eigen von Klang - gut, aber eigen. So ein bisschen wie eine englische Laute in Mittelalterfilmen in sehr sehr edel. Käme jetzt für
meine Wünsche auch Aufnahmen im Rock/Pop Bereich zu machen absolut nicht in Frage.... .
Olli D
Beiträge: 175
Registriert: Mo Jul 28, 2008 9:22 am

Beitrag von Olli D »

Die McIlroys klingen klasse - ich würde sie eindeutig in die irische Richtung einordnen.....Lowden/Avalon lassen grüssen. Was einem besser gefällt muss jeder selbst wissen....
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Gerrit hat Folgendes geschrieben:
By the way...Sind die McKillroys eher Lowden oder Martin geprägt, um mal eine grobe Richtung anzupeilen?
Tja, Dermot war einige Jahre einer der leitenden Gitarrenbauer bei George Lowden. Er folgt zwar einem eignen Konzept was die Beleistung, die Holzverarbeitung/Auswahl und Details für z.B. den Steg angeht, aber er verleugnet auch nicht das Gute aus der Lowden-Zeit. Mcilroy Gitarren reagieren sehr sensibel auf jeglichen Input,klingen sehr orchestral und sie sind eher für Fingerpicker gedacht, denn für Rock oder Popmusik oder zum Reindreschen und Schrammeln. Da nimmt man dann meist doch eher eine Martin :wink:
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja Rolli, das hatte ich mir aufgrund der Vorgeschichte zu dieser Firma (Gott sei Dank) auch gedacht....Glückwunsch zum Endorsement übrigens!.... :wink:

Und! Deine Aufnahmen welche ich bisher mit der McKillroy gehört habe klingen schon sehr ansprechend...Nuja, deine Spielkunst verehre ich auch sehr. So wie du, möchte ich auch gerne irgendwann spielen können und dein Repertoire passt mir auch sehr in den Kram...Aber das solltest du ja eigentlich bereits wissen... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Nuja, deine Spielkunst verehre ich auch sehr.

Danke Gerrit, aber da steckt nicht so viel hinter. Ein bissken die Gitarre umstimmen und schon klingt's ganz ansprechend. Aber es freut mich, dass es Dir gefällt. :oops:
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Nu stell dein Licht mal nicht unter den Scheffel, Rolli.

Gerade die letzten Sachen fand ich toll ausgewählt und super gespielt. Für mich sehr sauber, exakt UND gefühlvoll. Fetter Respekt!

Durch meine Neuerwerbung fange ich gerade auch an etwas mehr an den Knöpfchen am Kopf zu schrauben als mitunter üblich ist und freue mich was das alles so möglich macht. Aber da muss man sich dann auch erstmal wieder mit zurechtfinden auf dem Griffbrett...

P.S. Ein wirklich hervorragendes, sowie klanglich und technisch perfekt zu dem Spieler passendes Instrument inspiriert meiner Meinung nach enorm!
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2092
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

mr335 hat geschrieben:
Mcilroy Gitarren reagieren sehr sensibel auf jeglichen Input,klingen sehr orchestral und sie sind eher für Fingerpicker gedacht, denn für Rock oder Popmusik oder zum Reindreschen und Schrammeln. Da nimmt man dann meist doch eher eine Martin :wink:
Ich wollte da jetzt eher auf die Klangfarbe hinaus! Angefangen bei den Beatles, Stones und Clapton, bis hin zu neueren Sachen gibt es nun wirklich viele Stücke im Rock/Pop-Bereich die absolut nichts mit "Reindreschen und Schrammeln" zu tun haben, sondern durchaus picking und flatpicking erfordern (nun einmal nicht so ´snobby` an dieser Stelle. 8) Und da wäre die Frage, ob z.B. "Angie" nicht etwas merkwürdig ´rüber kommt, wenn die Klangfarbe deutlich nach mittelalter Laute klingt... .
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

clone:...nun einmal nicht so ´snobby` an dieser Stelle. Und da wäre die Frage, ob z.B. "Angie" nicht etwas merkwürdig ´rüber kommt, wenn die Klangfarbe deutlich nach mittelalter Laute klingt... .
Meinte ich gar nicht snobby (???), aber bei Pop/Rock Musik habe ich nach meinen Erfahrungen andere Erwartungen an eine Gitarre, als an eine ausgesprochene Fingerstyle Gitarre. Und ich habe noch nie eine Mcilroy gehört, die nach mittelalterlicher Laute klingt gehört. Auf welchen Aufnahmen hat denn eine Mcilroy so nach Laute geklungen. Würde mich und evtl. den Dermot M. interessieren. Wahrscheinlich wird sich Ritschie Bläckmohr eine ausgeliehen habe und dann klingt das natürlich so....

Aber im Ernst! Angie würde sich genauso toll oder gar besser anhören, wenn man das auf einer Mcilroy Midi/Jumbo im Studio aufnimmt oder daheim spielt. Im Bandkontext auf der Bühne würde ich dann eher zu einer kleineren Gitarre (gerne auch eine Mcilroy AS) greifen. In den letzten Jahren habe ich da immer eine Martin 000GT16 benutzt, bin ganz gut damit gefahren, aber mit dem neuen PU System von LR Baggs in der Mcilroy werde ich sie auch nochmal mit Band versuchen. Das scheint noch Feedbackresistenter als das Schatten und BBand System zu sein.

Rolli
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Rolli,

welches L.R.Baggs wird denn als "neues System" verbaut?

have a nice day
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5868
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Uwe:welches L.R.Baggs wird denn als "neues System" verbaut?
Ich habe ein L.R.Baggs iMix eingebaut. Das ist eine Kombi aus Piezo, Transducer und Highclass Preamp. Klingt sehr warm, gibt viel Deckengeräusche und Schwinungen mit und wenn es sein muss, kann man mit einem Mehr an Piezo die Sache ganz feedbackresistent hinbekommen.
Habs jetzt seit einer Woche eingebaut und bin sehr zufrieden. Allerdings noch keinen Gig mit gespielt. Aber in 2 Wochen habe ich einen kleinen Duo Gig und Ende September probiere ich s dann wieder mal mit der Band aus!

Rolli

Hier ein Infolink
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss ;)
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 585
Registriert: Sa Jul 09, 2005 7:05 pm

Beitrag von Uwe »

Moin Rolli,

danke für die Info - ist ja nicht mehr so neu :roll:
aber bewährt!

Grüße
Uwe
Früher war alles besser, zum Beispiel gestern - da war Sonntag!
Antworten