Hallo Armin (und alle anderen Berufenen),stringbender hat geschrieben:Ein Cutaway bewirkt keine klanglichen Einbußen.
Der Ton einer Gitarre entsteht im Unterbug, da wo der Korpus am breitesten ist. Taille und Oberbug dienen gewissermassen zur besseren Handhabung. Man könnte das Instrument auch in tropfenform, bzw. wie eine Laute bauen. Die bekannte Handhabung wäre im Sitzen allerdings nicht möglich.
Die Decke einer akustischen Gitarre ist prinzipiell ein Lautsprecher. Im Bereich des Oberbugs kann dieser allerdings nicht mehr so wirken. Dem steht schon mal das Griffbrett im Weg und direkt darunter kommt ein grosser Querbalken.
das klingt für mich als interessierten Gitarren(bau)laien wirklich logisch. Allerdings: Man liest/hört doch auch immer wieder, dass es zwischen einer Gitarre mit Hals/Korpus-Übergang am 12. Bund und einer Gitarre mit Übergang am 14. Bund ganz erhebliche Klangunterschiede geben soll. Das aber dürfte, deiner Argumentation folgend, so dann aber gar nicht sein (oder jedenfalls nicht sehr ausgeprägt), weil die Korpus-Vergrößerung ja nur im Bereich der "Oberbugs" stattfindet. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Herzlich
