Verdammt trockne Luft ...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Ja das „Barackenklima“…, wie man sich bettet so liegt man! Wir haben unser Haus 1980 gebaut, Innenwände aus KS, Außenwände aus Poroton mit vorgesetzter Ziegel Verblendung. Ich habe eigentlich im Winter wenig Probleme mit zu trockener Luft. Im Musikzimmer sind immer so um die 50% Luftfeuchtigkeit. Dazu muss ich allerdings sagen, dass die Temperatur in dem Raum auch nur so um die 18 Grad ist. Und wenn es mal trockener wird, lege ich zwei nasse Handtücher auf den Heizkörper…
Im Sommer hatte ich schon mal so 70-75%, das ist aber besser geworden seitdem wir im Frühjahr 2009 im ganzen Haus neuere bessere Fenster (neue Rahmen inkl. Isolierglas (1,1 W/m2 x K.)) haben einbauen lassen.
Freunde vom uns wohnen zwischen Leichbauwänden aus Gipskarton und an den Decken ist Holz! Ich bekomme schon einen trockenen Hals wenn ich nur daran denke…
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Am7
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 12:30 pm

Beitrag von Am7 »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Dazu muss ich allerdings sagen, dass die Temperatur in dem Raum auch nur so um die 18 Grad ist.
Gemütlich kann das aber nicht sein, bei 18 Grad Musik zu machen, oder?
Gitarrenspieler hat geschrieben:Im Sommer hatte ich schon mal so 70-75%, das ist aber besser geworden seitdem wir im Frühjahr 2009 im ganzen Haus neuere bessere Fenster (neue Rahmen inkl. Isolierglas (1,1 W/m2 x K.)) haben einbauen lassen.
So wie sich das anhört, solltest du aber aufpassen, daß sich da kein Schimmel bildet - das wäre dann wohl wesentlich schlimmer, als eine trockene Raumluft.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@Am7
Ich bin einer von den Heißblütigeren =;O)
@Am7
Da bildet sich kein Schimmel!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

sispo hat geschrieben:Dazu als Laie mal ne Frage. Ich hab jetzt gut 1 Woche meine Giarre nicht mehr in der Hand gehabt und war eigentlich leicht verwundert, dass die so gut wie gar nicht verstimmt war ?? Hab eine durchschn. Luftfeuchtigkeit um 45 %
sispo, das ist nicht verwunderlich. Eine ordentlich eingestellte Gitarre verstimmt sich nicht großartig; nichtmal zwangsläufig beim Spielen. Auch das moderate Klima, dem deine Gitarre ausgesetzt ist, sollte nicht zu Problemen führen.
Janpeter
Beiträge: 376
Registriert: Di Jul 10, 2007 5:47 pm
Wohnort: Southern Germany

Beitrag von Janpeter »

Haloo, Wolfgang;

ja, das Thema wude hier wiederholt besprochen; meine Lösung ist: ich hänge im Winter ein feuchtes Schwämmchen ins Schalloch, das ich an den Saiten einhänge und alle paar Tage neu einfeuchte; natürlich so, dass nichts tropft.

Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Benutzeravatar
sispo
Beiträge: 40
Registriert: Sa Dez 12, 2009 9:30 am
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von sispo »

@Pida

Danke
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

Zur Zeit ist es verdammt trocken und man bekommt Angst um die Hölzer.
Wer keinen Luftbefeuchter hat und sich nicht permanent feuchte Handtücher anschauen will, kann sich mit einem elektrischen Fondue helfen. Einem regelbaren Wasserkocher oder vergleichbares.
Die Idee kam mir heute morgen und der Verbrauch liegt nach 4 Std. bei 0,6 kwh. Die Luftfeuchtigkeit ist um 9% gestiegen.
Da das Fondue Wärme abgibt brauche ich weniger Heizung und somit relativiert sich der Verbrauch.

Bild

Klaus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nasse Handtücker sind zur Zeit auch meine Lösung. Das geht eigentlich recht gut.
Gast

Beitrag von Gast »

RB hat geschrieben:Nasse Handtücker sind zur Zeit auch meine Lösung. Das geht eigentlich recht gut.


hallo,

wir haben eine luftheizung nach alter väter bauart, regeltechnisch allerdings modern.
da gibt es kein grundsätzliches feuchteproblem.
im proberaum hab ich zur zeit 17 grad. wenn ich da länger reingehe, leite ich einfach mehr warmluft rein.
tr
kaman
Beiträge: 112
Registriert: Mo Jul 04, 2011 6:30 pm
Wohnort: Baden

Re: Verdammt trockne Luft ...

Beitrag von kaman »

WolfF hat geschrieben: Bei der Gelegenheit noch 'ne Frage: Bei meiner alten Konzertgitarre ist das Griffbrett "mit die Zeit und mit die Dschahre" so geschrumpft, dass die Bünde deutlich spürbar vorstehen. Bildet sich das eigentlich irgendwann wieder zurück, wenn die Gitarre lange genug im richtigen Klima gehangen/gestanden hat?
Das Problem mit den Bünden habe ich zur Zeit auch. Mein Gitarrenbauer meint das bildet sich wieder zurück.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Bei mir hats im Raum (wo 95% der Gitarren lagern, ca. 20 Stk.) momentan zwischen 42 und 47% Luftfeuchte und je nach Beheizung zwischen 16 und 22°C.
Denke das ist ganz OK?
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

SouthernJumb° hat geschrieben:Bei mir hats im Raum (wo 95% der Gitarren lagern, ca. 20 Stk.) momentan zwischen 42 und 47% Luftfeuchte und je nach Beheizung zwischen 16 und 22°C.
Denke das ist ganz OK?
20 Gitarren! :shock: :shock: :shock:

Und nach mir wollen sie das GA-Syndrom umbenennen ... :roll:

Also zwischen 42 und 47% ist natürlich ganz optimal.

Bis 35% bleibe ich gelassen. Unter 35% hänge ich nasse Handtücher auf die Heizung. Dann hats flugs wieder 40% und passt.
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

Pappe: Ich denk Du hast 'n Luftbefeuchter? :shock:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pendelt momentan so zwischen 30 - 35 % ... aber ihr kennt ja meine Meinung dazu. :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Nö, hab ich verkauft, das war mir ehrlich gesagt zu mühsam.

Die Gitarren sind jetzt alle in ein quasi "neu eingerichtetes" Musikzimmer einen Stock tiefer gewandert. Da hats nicht soviel Holz wie oben im Wohnbereich, das ihnen die ganze Feuchtigkeit wegsaugt.

Unten im Musikzimmer hats immer so um die 40%, außer wenn es so saukalt ist wie jetzt, dann muss ich mit täglich 1 oder 2 nassen Handtüchern nachhelfen, auf dass es sich so zwischen 35 und 45 % einpendelt.
Antworten