Gitarrenpreise ziehen deutlich an. Schwacher Euro schuld?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

chevere

Beitrag von chevere »

Zu wenig Romeo , zu wenig Guitar zu viiiiiiiiiiiile Whisky?
Kann doch mal vorkommen, oder? :wink:
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

holt´mal den Teppichmagneten raus. Leute!

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

:D
ich möchte nicht provozieren, aber offenbar tue ich das;

@string: ist kein Adrenalin, bloß eigene Erfahrung, für die Wortwahl entschuldige ich mich gerne, die ist in meinem Job so üblich und nicht böse gemeint..

@Lotti: eben! es ist eine Frage des Geldbeutels, und beim Gesamtergebnis kommst Du billiger weg, wenn Du einen Handwerker bemühst, als ein zufälliges Ergebnis mit drei Zwischenhändlern zu kaufen. Gilt auch für andere Möbel und sonstiges. Es gibt auf der Welt keinen Schuhschrank, der meine Hufkleider der Marke "Kindersarg" ordentlich aufnehmen kann (Größe 47), also habe ich einen Schreiner beauftragt, und, siehe da, da passt alles, es ist so wie ich es haben will und es ist nicht erheblich teurer, aber so wie ich will.

@RB: Völlig falsch, ich kenne Amis von Kind auf, waren immer Gäste bei meinen Eltern und ist, weil ich das von Kind auf gemerkt habe, eine andere Kultur. Ich mag die, so wie sie sind, aber so sind sie auch; von Kriegs-Szenarien abgesehen, die Leute meinen, sie sind gut, bloß weil sie Amerikaner sind. Gibson ist deshalb gut, weil es eine amerikanische Firma ist, das ist einfach unreflektiert, weil Gibson auch eine Menge Mist baut. Das ist politisch, daß das nicht sein darf, aber als "User" sei mir diese kritische Sichtweise zugestanden, ich bin halt kein Ami.


@stringbound: Auf Tournee ginge ich auch nicht mit meiner Lieblingsklampfe, frag mal Werner Lämmerhirt, dem haben sie die geklaut, als er das gemacht hat, und eine Oetter ist eben nicht zu ersetzen, und jetzt? Nimmt er seine Knut Welschs mit auf Tournee. Was soll er denn machen, Ovations spielen, weil er die in jedem Musikgeschäft mit dem Hohner-Männchen nachkaufen kann? Das ist keine Lösung;

@chevere: ich trinke keinen Schnaps und war auch anderweitig nicht betrunken, als ich diesen Beitrag schrieb, der Name "Romeo Whisky"hat eine andere Bedeutung, die in der Luftfahrt resultiert, in der ich tätig bin.

@ all: ich finde es immer wieder fantastisch, wie wenig ich pieksen muss, um euch auf die Palme zu bringen; lasst mich doch einfach einen Teil eurer "Community" sein, der zig Jahre Erfahrung einbringen kann. Übrigens, wer sich für den Ami-Mist interessiert, ich könnte eine (zugegebenermaßen saugeile) Gibson Jumbo prewar classic verkaufen und eine Martin 000-28 "Bellezza Nera", die bis jetzt nur dazu dienten, sie Albert Lee zu leihen, weil er immer nur mit E-Gitarren in Deutschland unterwegs ist und für die Studioarbeit was geiles akustisches brauchte. (Kuckst Du Rolling Drunks.de)
Wenn ich selber spiele, nehme ich eine Deerbridge "Six string piano" von Martin Wieland, und dann sind wir wieder ganz am Anfang meiner Ausführungen....

keep on picking!
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 763
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

RB hat geschrieben:In solchen Ausdrücken wie "Ami-Mist" kommt der unüberlegte Anitamerikanismus zum Vorschein, wie er in Deutschland schon viele Jahrzehnte und viele böse Zeiten uneingeschränkt überdauert hat. Zeit, ihn auf den Müll der Geschichte zu werfen.
Finde ich auch, besonders, wenn man bedenkt, dass Christian Friedrich M. 1833... :wink:

Und gegen eine OM 42 wäre ja wirklich nichts einzuwenden...
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: holt´mal den Teppichmagneten raus. Leute!

Beitrag von Pappenheim »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:@ all: ich finde es immer wieder fantastisch, wie wenig ich pieksen muss, um euch auf die Palme zu bringen;
Na ja schön für dich, aber muss das sein? Das mit dem "Ami-Mist" war doch wirklich unnötig. Ich gebe Dir ansonsten in mehreren Punkten recht, aber das war schon ein komischer Ton, den Du hier angeschlagen hast. Wir sind ja nicht auf den Diskussionsseiten von Wikipedia, sondern in einem Forum gemeinsamer Interessen, denke ich. :wink:
Spong
Beiträge: 549
Registriert: Di Aug 19, 2008 9:31 am

Beitrag von Spong »

RB hat geschrieben:In solchen Ausdrücken wie "Ami-Mist" kommt der unüberlegte Anitamerikanismus zum Vorschein, wie er in Deutschland schon viele Jahrzehnte und viele böse Zeiten uneingeschränkt überdauert hat. Zeit, ihn auf den Müll der Geschichte zu werfen.
Word.
chevere

Beitrag von chevere »

Was willst Du denn für den Ami Mist haben? Außerden sind die ja von einem Ami schon angefasst worden, noch dazu von so einem älteren, grauhaarigen Männchen...?
Delta, Foxtroot, Charly kenne ich auch noch.
Gruß!
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

chevere hat geschrieben:Außerden sind die ja von einem Ami schon angefasst worden, noch dazu von so einem älteren, grauhaarigen Männchen...?
Albert Lee ist Engländer.... nur mal so nebenbei... 8)
chevere

Beitrag von chevere »

Ob Tommy oder Ami,- alles Besatzer Mist! :wink:
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Off Topic

Beitrag von notenwart »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:......... lasst mich doch einfach einen Teil eurer "Community" sein,
.......die bis jetzt nur dazu dienten, sie Albert Lee zu leihen,.......
Das Besondere dieser Community gegenüber vielen anderen Foren ist für mich, die Konzentration auf das gemeinsame Hobby und der nahezu immer freundliche Umgangston.

Das hilft mir persönlich weiter, das erfreut mich und ist für mich ein bißchen „Lego-Welt“.
Und ich nehme an, dass es vielen anderen auch so geht.
Es ist nichts leichter als Teil dieser Community zu sein, weil sie eben unkompliziert ist.

Und wenn Du Deine Bemerkungen mal betrachtest aus der Sicht eines (noch!!!) nicht so kompetenten Gesprächspartners, der sich seine Gitarren eben nicht zum Verleihen leistet und zudem mit „Stangenware vorlieb nehmen muß“, wirst Du merken, dass Du merklich und ohne Not vom ursprünglichen Thema abweichst
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Re: Off Topic

Beitrag von Pappenheim »

notenwart hat geschrieben:Und ich nehme an, dass es vielen anderen auch so geht.
Jup! :pro:
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

Abweichen? Welches Thema-ach so, die Preise schwanken halt. Ich habe hier im Rockshop eine astreine D-28 fabrikneu für 1.499 Euronen gekauft. Das ist halt der Markt: wer kauft schon so teure Klangmöbel. Und guckt euch mal den Markt an, es gibt immer mehr Hersteller bei immer weniger Kunden (also bei High-end), der Markt platzt ja geradezu von Schnäppchen, wenn da einer teurer wird, ignorieren.
notenwart
Beiträge: 4295
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

Guitar Romeo Whisky hat geschrieben:... Ich habe hier im Rockshop eine astreine D-28 fabrikneu für 1.499 Euronen gekauft.....
Schön, wer wird die spielen?
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20394
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kenne niemand, der sagt, die Amerikaner seien die Guten, weil es die Amerikaner sind. Ich kenne und höre nur Leute, die - wenn immer in der Welt irgend eine krasse Schweinerei veranstaltet wird - glauben, den Schuldigen benennen zu können. Natürlich die Amerikaner und ihr Ami-Mist.

Einige Amerikaner kenne ich auch und habe schon als Kind festgestellt, daß ich da keine andere Kultur erkennen konnte, als die unsrige in all ihren Ausprägungen. Der amerikanische Rassismus ist ein geerbter europäischer Rassissmus. Das amerikanische politische System fußt auf europäischen Ideen und Überzeugungen. Die amerikanische Unabhängigkeit und Freiheit kommt aus Europäischen Gewehren so wie jetzt die unsrige aus den Amerikanischen. Wer das vergißt und auf den Zug der alten europäischen, in Sonderheit deutschen Hybris gegenüber den "Amis" aufspringt, dem empfehle ich dringend einige Geschichtsbücher.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt, aber ich glaube, hier benötigt keiner Nachilfe darin, wie er die Amerikaner und die Welt einzuschätzen hat. Das schaffen alle auch ohne schwadronierende Randbemerkungen in einem Gitarrenforum. Ich bin nicht gereizt, ich bitte nicht, mich mißzuverstehen. Es ist nur nicht gut, Unsinn zu schreiben und das anschließend als "eigene Meinung" zu bezeichnen, die man auch noch womöglich unterdrücken will.

Da fällt mir doch ein Gedicht ein, das ich zu diesem Thema in ganz finsterer Stunde erdichtet und mir zur Erheiterung selbst vorgelesen habe. Ich bin mir nicht sicher, ob man es schon aus dem Giftschrank holen sollte ..........................
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9431
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

RB hat geschrieben:Da fällt mir doch ein Gedicht ein, das ich zu diesem Thema in ganz finsterer Stunde erdichtet und mir zur Erheiterung selbst vorgelesen habe. Ich bin mir nicht sicher, ob man es schon aus dem Giftschrank holen sollte ..........................
Unbedingt! :bop:
Guitar Romeo Whisky
Beiträge: 199
Registriert: Fr Nov 10, 2006 4:24 pm
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Guitar Romeo Whisky »

@notenwart: die spielt jemand anders, ich habe sie gleich woanders in Zahlung gegeben, D-28 klingt zwar toll, ist aber ein bißchen zu klein für mich, es war halt preislich eine echte Okkasion. (Vulgo: "Schnäppchen")

An alle professionellen Betroffenheits- und Pädagogiklutscher: mein Gott, bin ich zerknirscht, mein Haupt sei grau von Asche!
Antworten